Bilharziose
        Vorkommen: m Süßwasser
        vorwiegend in der mittleren Küstenregion
        Schutz: Vermeidung von Hautkontakt mit Süßwasser (Seen, Tümpel, Flüsse und Bächen)
        
        Chagas-Erkrankung
        Vorkommen: landesweit
        Schutz: Bei Übernachtungen im Freien: Schutz vor dem Überträger, der sog. Raubwanze, die sich v.a. in Lehmhütten aufhält und nachtaktiv ist
        
        Cholera
        Vorkommen v.a. Marowijne Distrikt
        Schutz: Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene.
        
        Dengue-Fieber
        Vorkommen: landesweit
        Schutz: Schutz vor Mücken durch hautbedeckende Kleidung. Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze, etc.
        
        Diverse Darminfektionen
        Vorkommen: landesweit, Parasiten, Bakterien, Viren (Wurmbefall, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien)
        Schutz: Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene
        
        Filariose
        Vorkommen: landesweit
        Schutz: Schutz vor Insekten, v.a. Mücken durch hautbeckende Kleidung. Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze, etc.
        
        Hepatitis B
        Vorkommen:landesweit
        Schutz: Impfung. Verwendung von Kondomen und sterilen Spritzen und Nadeln
        
        Leishmaniase
        Vorkommen: landesweit
        Übertragung: durch Mücken
        Schutz: Verwendung von hautbedeckender Kleidung. Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), engmaschige Mückennetze.
        
        Tollwut
        Vorkommen: landesweit
        Übertragung: streunende Tiere (v.a. Hunde und Katzen)
        Schutz: Impfung, Fernhalten von den oben genannten Tieren
    
Gelbfieber
        Der Nachweis einer Gelbfieberimpfung ist erforderlich für alle Reisenden, die aus Gelbfieber-Infektionsgebieten (Endemiegebieten) kommen. Als Gelbfieber-Endemiegebiete gelten die von der WHO
        ausgewiesenen Gelbfieber-Verbreitungsgebiete.
        Surinam gilt als Land mit Gelbfieber-Infektionsgebieten.
        Daher empfiehlt die WHO nachdrücklich die Impfung für alle Reisenden in Gelbfieber-Infektionsgebiete.
        
        Zusätzliche Impfempfehlungen:
        Hepatitis A
    
        (Risikogruppen)
        
        Hepatitis B
    
        (Risikogruppen: Reisende in Gebiete mit erhöhtem Hepatitis B–Vorkommen und bei erhöhtem Infektionsrisiko, sowie bei langen Aufenthalten (1 Monat und mehr). In diesem Fall sollte man eine
        Hepatitis B Impfung grundsätzlich durchführen.
        
        Typhus
    
        (Risikogruppen: Reisende in Länder mit unzureichender Hygiene und Trinkwasserversorgung (z.B. während Rucksack- und Abenteuerreisen).
        
        Hinweis:
        Welche Impfungen vorzunehmen sind, hängt vom aktuellen Infektionsrisiko vor Ort, von der Art und Dauer der geplanten Reise, vom Gesundheitszustand und dem eventuell noch vorhandenen
        Impfschutz des Reisenden ab.
        
        Im Einzelfall sind unterschiedlichste Aspekte zu berücksichtigen. Es empfiehlt sich deshalb immer, rechtzeitig (etwa 4 bis 6 Wochen) vor der Reise eine persönliche Reise-Gesundheits-Beratung
        bei einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt oder Apotheker in Anspruch zu nehmen.
    
        Landesweit besteht ein erhöhtes Risiko für Darminfektionen. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenständen und von Märkten wird gewarnt. Durch hygienisches Essen und
        Trinken (nur Abgekochtes, nichts lau Aufgewärmtes) und konsequenten Mückenschutz (Repellentien, Mückennetz, bedeckende Kleidung) können die meisten, z. T. auch gefährlichen, Durchfälle und
        viele Infektionserkrankungen ganz vermieden werden.
        
        Ein ausreichender, dort gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind dringend empfohlen.
    
        Ansteckung durch verunreinigte Nahrungsmittel, Trinkwasser, Hände, ungenügend gegarte oder kalte Speisen, nicht pasteurisierte Milch u. a.
        Hepatitis A
        bakterielle, virale, parasitäre Magen-Darm-Infektionen
        Ciguatera (Vergiftung durch angereicherte Algengifte in Riff-Raubfischarten)
        
        Ansteckung durch Insekten (vorwiegend in Jahreszeiten mit starken Niederschlägen)
        Malaria (nachtaktive Stechmücken, Anopheles), ganzjährig, landesweit v. a. im Süden
        Denguefieber (grippeartig, tagaktive und nachtaktive Stechmücken: Aedesarten)
        Gelbfieber (tagaktive und nachtaktive Stechmücken: Aedesarten)
        selten bei Reisenden: Leishmaniase (sehr kleine Sandmücken), Filariosen (Wurmerkrankungen, tagaktive und nachtaktive Mücken) und spezielle, z. T. sehr seltene Infektionen
        
        Ansteckung durch Spinnentiere (Zecken, Milben u. a.)
        sehr selten bei Reisenden auftretende Erkrankungen
        
        Ansteckung durch sexuelle Kontakte
        Übertragung von Viren (Hepatitis B, HIV u. a.), Bakterien, Pilzen u. v. a. möglich
        
        Ansteckung bei mangelnder Hygiene bei medizinischen Eingriffen
        Übertragung von Viren (Hepatitis B, HIV u. a.) oder Bakterien u. a. möglich
        
        Ansteckung durch engen Kontakt mit Erkrankten: Tröpfcheninfektion
        Grippe (Influenza, saisonal) u. a. sehr seltene Erkrankungen
        
        Ansteckung durch Hautkontakt
        Baden in Süßwasser: Wurmerkrankung (Bilharziose / Schistosomiasis, v. a. in der mittleren Küstenregion), und versch. bakterielle Infektionen
        Meerwasser: Rotalgen ("red tide"), Quallen
        verschmutzte Wunden: Tetanus
    
        Malaria
 Risiko
        ganzjährig, landesweit, höher im Süden. Geringer: Paramaribo u. Küste (Erregertyp: P. falciparum 76%)
        Empfehlung der Deutschen Tropenmedizinischen Gesellschaft:
        - Mückenschutz u. ggf. Medikament für den Notfall mitnehmen
        
        Tollwut
 Risiko
        streunende Hunde und Wildtiere
        Sehr selten: Bisse durch Gifttiere
        Eine Versorgung nach Tierbissen ist nicht überall gewährleistet.
    
        Vertretung der Bundesrepublik Deutschland (zuständig Port of Spain/Trinidad)
        Embassy of the Federal Republic of Germany
        7-9 Marli Street, Port-of-Spain
        Tel.: +1868 / 628 16 30 bis 16 32 (628 85 32) Fax: +1868 / 628 52 78
        Postanschrift: P.O. Box 828, Port-of-Spain, Trinidad, W.I.
        e-mail: germanemb@carib-link.net
        Internet: www.port-of-spain.diplo.de
        
        Deutsches Honorarkonsulat
        Paramaribo/Suriname
        Tel.: +597 / 47 11 50 Fax: +597 / 47 85 24
        e-mail:holding@kersten.sr
        
        Honorargeneralkonsulat der Republik Suriname
        Adolf Kolping-Str. 16
        80336 München
        Tel.: 089 / 55 33 63 Fax: 089 / 59 70 64
        
        Vertretung von Österreich (zuständig Caracas/Venezuela)
        Embajada de Austria
        Avenida La Estancia, Edificio "Torre las Mercedes", piso 4, Oficina 408, Chuao, Caracas
        Postanschrift: Apartado 61381, Caracas 1060-A , Venezuela
        Tel.: +58 / 212 / 991 38 63 (992 29 56, 991 39 79, 993 54 30)
        Fax: +58 / 212 / 993 27 53
        e-mail: caracas-ob@bmaa.gv.at
        
        Vertretung der Schweiz (zuständig Caracas/Venezuela)
        Embajada de Suiza
        Torre Ing-Bank, Piso 15, Avenida Eugenio Mendoza y San Felipe, La Castellana
        Caracas 1060, Venezuela
        Tel.: +58 / 212 / 267 9587 (267 9961 ,267 8501 ,267 9545) Fax: +5 8/212/ 267 7745
        e-mail: vertretung@car.rep.admin.ch
    
