Eigenes Verhalten
    Situation: Ertrinken
    Örtliche Gegebenheiten berücksichtigen. 
    Die Maßnahmen nach erfolgreicher Rettung sind entsprechend dem vorgefundenem Zustand des Verunglückten durchzuführen. 
    Situation: Einbrechen in Eis
    - Hilfsmittel wie Bretter, Leiter, Seil, etc. holen
    
- Rettungsversuch nur nach eigener Absicherung
    
- Sich liegend und möglichst auf breiter Unterlage auf dem Eis vorarbeiten
    
    Situation: Verschüttung
    - Rettungsversuch nur nach Absicherung
    
- Nachrutschende Massen beachten
    
- Einsturzgefahr beachten
    
- Kopf des Verunglückten freilegen
    
- Atemwege freimachen, evtl. Atemspende
    
- Nicht an Körperteilen herausziehen
    
- Anweisung von Fachleuten befolgen
    
    Situation: Brandunglück 
    - Anweisung von Fachleuten befolgen
    
- Windrichtung und Rauchentwicklung beachten
    
    Situation Verkehrsunfall
    Verkehrsgerechtes Verhalten 
    - Sicherheitsgurt anlegen
    
- (Zweiradfahrer) Helm aufsetzen
    
- Abstand halten
    
- Nicht mit überhöhter Geschwindigkeit fahren
    
- Nie unter Alkoholeinwirkung fahren
    
- Fahrzeugtüren während der Fahrt nicht verriegeln
    
- Kinder auf den Rücksitz, evtl. Kindersitz
    
- Kindersicherung verwenden
    
    Halten an der Unfallstelle 
    - Geschwindigkeit vermindern
    
- Nicht plötzlich bremsen
    
- Warnblinkanlage einschalten
    
- Möglichst weit rechts von der Fahrbahn halten
    
- Zur Unfallstelle einen angemessenen Abstand halten
    
- Für Rettungsfahrzeuge eine Gasse bilden
    
- Kofferraumdeckel als Blickfang aufklappen
    
- Unfallstelle evtl. mit dem Abblendlicht Ausleuchten
    
    Absichern der Unfallstelle
    - Dem in gleicher Richtung fließenden Verkehr entgegenlaufen
    
- Warndreieck in ausreichender Entfernung (bis 100m) vom Unfallort gut sichtbar aufstellen
    
- Bei Kurven und Kuppen: Erstes Warnzeichen vor der Kurve bzw. Kuppe aufstellen
    
- Nachfolgende Fahrzeuge zum Langsamfahren auffordern
    
- Weitere Verkehrsteilnehmer um Mithilfe bitten
    
    Rautek-Rettungsgriff
    Allgemeines
    - Verklemmte Türen (ggf. mit Brecheisen) öffnen
    
- Motor des Unfallfahrzeuges abstellen
    
- Entstehenden Brand löschen
    
    Wichtig: Kennzahlen auf evtl. vorhandene orangefarbenen Warntafeln an Fahrzeugen beim Notruf unbedingt angeben.
     
    Verletzten fortschleifen 
    - Beginn wie auf dem Bild, dabei den Nacken des Liegenden untergreifen und den Kopf abstützen
    
- Mit richtig bemessenem Schwung den Oberkörper des Betroffenen zum vornüberbeugten Sitz bringen
    
- Den Verletzen mit gestreckten Armen weit nach vorne beugen
    
- Dicht an den Rücken des Betroffenen herantreten, mit den Knien seitlich stützen
    
- Einen Unterarm des Sitzenden vor dessen Leib legen
    
- Mit beiden Händen die Achselhöhlen durchfahren und den Unterarm festhalten, Knie beugen 
    
- Eigenes Gewicht nach hinten verlagern, im Kreuz aufrichten, dabei den Betroffenen auf die eigenen Oberschenkel ziehen
    
- Mit gebeugten Knien rückwärts gehen 
    
    Retten aus dem Kraftfahrzeug 
    - Fahrzeugtür öffnen
    
- Sicherheitsgurte lösen
    
- Evtl. eingeklemmte Füße befreien
    
- Betroffenen in Sitzflächenhöhe von hinten umgreifen
    
- Kleidung mit einer Hand an ferner Hüfte fassen, mit der anderen Hand gegen das Knie drücken 
    
- Den Betroffenen mit kräftiger Bewegung zu sich herumziehen
    
- Einen Unterarm des Verunglückten vor dessen Leib legen
    
- Mit beiden Händen die Achselhöhlen durchfahren und den Unterarm greifen
    
- Knie beugen
    
- Eigenes Körpergewicht nach hinten verlagern, aufrichten, den Betroffenen auf die eigenen Oberschenkel ziehen 
    
- Mit gebeugten Knien rückwärts gehen und die Person aus dem Fahrzeug ziehen