Blutungen
Allgemeines
Erkennen
Starke Blutung aus sichtbarer Wunde.
Beim Auffinden verletzter Personen immer an starke Blutungen aus verdeckten Wunden denken. Den Verletzten auf verdeckte Blutungen prüfen.
Gefahr
Verbluten unter den Anzeichen des Schocks.
Maßnahmen
- Fast jede starke Blutung aus einer Wunde lässt sich durch genügend starken Druck von außen auf die Blutungsquelle stillen. Unter Umständen muss der Ersthelfer auch tief in eine Wunde
hineindrücken.
- Hierzu verwendet er möglichst keimfreies, weiches Material. Notfalls können auch Stofftücher verwendet werden.
- Da jede starke Blutung unter den Anzeichen eines Schocks zum Tod führen kann, müssen im Anschluss an die Blutstillung stets die Maßnahmen der Schockbekämpfung durchgeführt werden.
- Die Blutstillung muss am liegenden Verletzten durchgeführt werden.
- Bei einer starken Blutung ist die Blutstillung vorrangig, eine mögliche Infektion muss in Kauf genommen werden.
Blutungen am Kopf und Rumpf
Maßnahmen
- Aufpressen von erstbestem, möglichst keimfreien, weichen Material auf die Blutungsstelle
- Anlegen eines Druckverbandes, wenn die Körperform dies zulässt, sonst Fortsetzen des Aufpressens
- Notruf
Blutungen aus der Nase
Gefahren
Mehr oder weniger großer Blutverlust mit nachfolgendem Schock.
Maßnahmen
- Kopf leicht vornüberbeugen lassen
- Stirn in die Hände stützen lassen
- Kalten Umschlag in den Nacken legen
- Bei starken oder anhaltenden Blutungen: Notruf
Blutergüsse
Nach Gewalteinwirkung kann es durch Gewebezerreißung unter der Haut zu einem Bluterguss kommen.
In diesem kann eine große Menge Blut verloren gehen, ohne dass es zu einer auffallenden Schwellung kommt.
Erkennen
Örtlich begrenzt:
Bluterguss bzw. Beule und Schwellung einer Körperstelle ohne Wunde.
Ausgedehnt:
Bluterguss, unter Umständen ohne Schwellung - Schmerzen im betroffenen Bereich - gelegentlich Schockanzeichen.
Gefahr
Schock
Maßnahmen
- Umschläge mit kaltem Wasser
- Schockbekämpfung
- Notruf
Krampfaderblutung
Krampfadern sind krankhaft erweiterte oberflächliche Blutgefäße, die platzen können.
Erkennen
Plötzlich starke Blutung aus einer Krampfader im Bereich des Beines.
Gefahr
Schock infolge großen Blutverlustes.
Maßnahmen
- Bein hoch lagern
- Druckverband anlegen
- Notruf
Blutungen aus dem After
Maßnahmen
- Gesäßbacken zusammenkneifen
- Beim Liegenden in Bauchlage keimfreie Wundauflage anpressen lassen, wenn nötig Unterstützung durch den Ersthelfer
- Notruf
Selbst bei geringfügigen Blutungen aus dem After ist ärztliche Behandlung notwendig.