Chagas-Erkrankung
        Vorkommen: sporadisches Auftreten
        Schutz: Bei Übernachtungen im Freien: Schutz vor dem Überträger, der sog. Raubwanze, die sich v.a. in Lehmhütten aufhält und nachtaktiv ist
    
        Colera
        Vorkommen: in den Distrikten Cayo und Toledo
        Schutz: Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene.
    
        Dengue-Fieber
        Mittleres Infektionsrisiko
        Schutz: Schutz vor Mücken durch hautbedeckende Kleidung. Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze, etc.
    
        Diverse Darminfektionen
        Vorkommen: landesweit, Parasiten, Bakterien, Viren (Wurmbefall, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien)
        Schutz: Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene
    
        Leishmaniase
        Vorkommen: einzelne Herdvorkommenh
        Übertragung: durch Mücken
        Schutz: Verwendung von hautbedeckender Kleidung. Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), engmaschige Mückennetze.
    
        Tollwut
        Vorkommen: landesweit
        Übertragung: streunende Tiere (v.a. Hunde und Katzen)
        Schutz: Impfung, Fernhalten von den oben genannten Tieren
    
Gelbfieber
Gelbfieberimpfung erforderlich für alle Reisende (Kinder ab dem 1. Lebensjahr), die aus Gelbfieber-Infektionsgebieten kommen. Als Gelbfieber-Endemiegebiete gelten die von der WHO ausgewiesenen Gelbfieber-Verbreitungsgebiete.
Zusätzliche Impfempfehlungen
        Hepatitis A
        Risikogruppen
    
        Hepatitis B
        Risikogruppen: Reisende in Gebiete mit erhöhtem Hepatitis B-Vorkommen und bei erhöhtem Infektionsrisiko, sowie bei langen Aufenthalten (1 Monat und mehr). In diesem Fall sollte man eine
        Hepatitis B Impfung grundsätzlich durchführen.
    
        Tollwut
        Risikogruppen: Reisende in Gebiete mit erhöhtem Tollwut-Vorkommen oder erhöhter Infektionsgefahr durch Langzeitaufenthalte, Rucksack- und/oder Abenteuerreisen. Kinder gelten als besonders
        gefährdet.
    
        Typhus
        Risikogruppen: Reisende in Länder mit unzureichender Hygiene und Trinkwasserversorgung (z.B. während Rucksack- und Abenteuerreisen).
    
Hinweis:
Welche Impfungen vorzunehmen sind, hängt vom aktuellen Infektionsrisiko vor Ort, von der Art und Dauer der geplanten Reise, vom Gesundheitszustand und dem eventuell noch vorhandenen Impfschutz des Reisenden ab.
Im Einzelfall sind unterschiedlichste Aspekte zu berücksichtigen. Es empfiehlt sich deshalb immer, rechtzeitig (etwa 4 bis 6 Wochen) vor der Reise eine persönliche Reise-Gesundheits-Beratung bei einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt oder Apotheker in Anspruch zu nehmen.
        Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr, insbesondere für diverse Darminfektionen. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.
        Eine sorgfältige Nahrungsmittel - und Trinkwasserhygiene sollte unbedingt durchgeführt werden.
        Die medizinische Versorgung in Belize ist nicht in gewohntem Umfang vorhanden. Ärzte und Krankenhäuser erwarten in der Regel sofortige Bezahlung. Schwierige Fälle müssen ausgeflogen werden,
        meist in die USA; ein entsprechender Versicherungsschutz sollte diese Kosten abdecken.
    
        
        Vorsicht beim Schwimmen in Flüssen. Cholera Erreger wurden im Mopan und Roaring Creek Fluss im Cayo District gefunden.
    
Ein ausreichender, dort gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind dringend empfohlen.
        Ansteckung durch verunreinigte Nahrungsmittel, Trinkwasser, Hände, ungenügend gegarte oder kalte Speisen, nicht pasteurisierte Milch u. a. der kalte Speisen, nicht pasteurisierte
        Milch u. a.:
        Hepatitis A und E
        bakterielle, virale, parasitäre Magen-Darm-Infektionen
        Ciguatera (Vergiftung durch angereicherte Algengifte in Raubfischarten)
    
        Ansteckung durch Insekten (Übertragung häufig in Regenzeiten)
        Malaria (nachtaktive Stechmücken, Anopheles), Risiko im ganzen Land, v. a. im Süden
        Denguefieber (tag- und nachtaktive Stechmücken: Aedesarten)
        selten bei Reisenden: Leishmaniase (sehr kleine Sandmücken), und spezielle, z. T. sehr seltene Infektionen
    
        Ansteckung durch Zecken (u. a. Spinnentiere)
        sehr selten bei Reisenden weitere Erkrankungen
    
        Ansteckung durch sexuelle Kontakte
        Übertragung von Viren (Hepatitis B, HIV u. a.), Bakterien (Chlamydien, Syphilis, u. a.) , Pilzen u. v. a. möglich
    
        Ansteckung durch mangelnde Hygiene bei medizinischen Eingriffen
        Übertragung von Viren (Hepatitis B, C, HIV u. a.) oder Bakterien u. a. möglich
    
        Ansteckung durch engen Kontakt mit Erkrankten (Tröpfcheninfektion)
        Grippe (Influenza, v. a. saisonal in Wintermonaten) u. a. sehr seltene Erkrankungen
    
        Ansteckung durch Hautkontakt
        Verschmutzte Wunden: Tetanus
    
Malaria
Risiko im ganzen Land v. a. in den ländlichen Gebieten im Westen und Süden (insbesondere in den Distrikten Cayo, Stan Creek und Toledo)
geringes Risiko in der Stadt Belize, Corozal und Orange Walk.
        Tollwut
        Verletzungen durch infizierte streunende Hunde u. a. und Wildtiere
        Qualität der Versorgung nach Biss sehr unterschiedlich
        Gifttiere kommen vor
        Infektionen durch Produkte oder Ausscheidungen von Tieren
    
        Vertretung der Bundesrepublik Deutschland (zuständig Guatemala)
        Embassy of the Federal Repubic of Germany
        http://www.guatemala.diplo.de
        
        Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland
        http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/DeutscheAVen/Belize/DeutscheVertretungen.html
        
        Botschaft von Belize
        http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Belize/Vertretungen_20Belize.html
        
        Vertretung von Österreich (zuständig Mexiko)
        Embajada de Austria
        www.aussenministerium.at/mexiko
    
        Vertretung der Schweiz (zuständig Mexiko)
        Embajada de Suiza
        www.eda.admin.ch/mexico
    
